Austausch Spanien 2025

Auch dieses Jahr machte sich eine Gruppe von 27 mutigen Schülerinnen und Schülern auf die Reise ins wunderschöne Baskenland, wo wir von unseren spanischen Gastfamilien aufs Herzlichste empfangen wurden. Die baskische Gastfreundschaft ist wirklich einmalig! Zu Beginn war das Wetter sehr authentisch, was häufig Shirimiri, ein typischer Nieselregen, bedeutete. Wir haben uns jedoch nicht verdrießen lassen und interessante Ausflüge nach Bilbao und in das unvergleichliche San Sebastian unternommen. Dann wurde auch das Wetter besser und am Wochenende konnten viele unserer Schülerinnen und Schüler die wunderschönen Strände in der Umgebung genießen, wo sie richtig Farbe bekommen haben. Die Stimmung war insgesamt prima und alle Schülerinnen und Schüler kommen mit neuen Erfahrungen, Eindrücken und bestimmt auch neuen Erkenntnissen zurück. Denn so eine Reise und ein Reinschnuppern in das spanische Familienleben bedeutet nicht nur viel Neues und Spannendes, sondern auch immer, dass man sich der eigenen Kultur und ihrer Eigenheiten bewusster wird und sie dadurch meist mehr schätzen lernt. Der Abschied war dementsprechend herzlich und wir sagen Muchisimas Gracias und hasta la Vista im September in Deutschland.

Visite de France ...

 Tolle Erfahrungen, tolle Bilder und jede Menge neue Eindrücke werden die Austauschschülerinnen und -schüler, die bei Gasteltern in Neustadt und Umgebung untergebracht waren, wieder mit in die Heimat nehmen.

Nach 7-jähriger Pause konnten wir wieder 25 Schülerinnen und Schüler und 2 begleitende Lehrpersonen unserer französischen Partnerschule, dem Collège Jacques Brel aus La Ferté-Macé begrüßen und Ihnen kurzfristig ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen präsentieren.

Die Schüler wurden in den Gastfamilien sehr herzlich empfangen. Einige Teilnehmer kannten ihre französischen Partner schon vom Vorjahr, andere waren zum ersten Mal dabei. 

Neben dem Besuch des Unterrichts an unserem Gymnasium und der Besichtigung Neustadts wurde zusammen mit den deutschen Partnerschülern auch ein Stadtspaziergang in Hannover bei strahlendem Sonnenschein und ein Besuch im Jump One unternommen, was allen sehr viel Spaß bereitete. 

Dem Besuch des Phaeno in Wolfsburg und des Outlets am Freitag folgte das Wochenende in den Gastfamilien, was viele für Ausflüge mit der ganzen Familie genutzt haben.  

Was den Schüleraustausch ausmacht, sind jedoch weniger die touristischen als die vielen „kleinen“ persönlichen Eindrücke und Einblicke in den Alltag. So haben alle Teilnehmer, neben der Verbesserung ihrer französischen und englischen Sprachkenntnisse vieles lernen können bei der Begegnung mit Menschen aus einem anderen Lebenskreis. Manch einer staunte auch darüber, wie anders der Schulalltag in Deutschland aussieht. 

Hervorzuheben ist die Gastfreundschaft der Neustädter Gasteltern, die sich liebevoll um die Austauschschüler gekümmert haben.

Dann war schon die Zeit des Abschiedes gekommen. Am Montag, den 10. März fuhren unsere Gäste nach einem gemeinsamen abendlichen „pot luck“ wieder zurück. 

Insgesamt war es für alle ein aufregendes Erlebnis und der Gegenbesuch der deutschen Schüler nach Ostern wird schon mit Freude erwartet.

À bientôt en France!

Einladung zum Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 15. März 2025 öffnen wir unsere Türen: Alle zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sowie ihre Familien sind herzlich eingeladen, unser Gymnasium kennenzulernen! Von 9:30 bis 13:00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher über unser vielfältiges naturwissenschaftliches, sprachliches, musisch-künstlerisches und sportliches Bildungsangebot informieren.

Den Auftakt bildet um 9:30 Uhr die Begrüßung durch die Schulleitung in der Aula. Anschließend gibt es zahlreiche Gelegenheiten, die Schule zu erkunden und zudem Einblicke in die speziellen Profil-Angebote für die Jahrgänge 5 und 6 zu erhalten: die Entdeckerklasse und die Klasse der Künste.

Darüber hinaus können Interessierte das umfangreiche Ganztagsangebot und unsere Austauschfahrten kennenlernen. An den vielen Informationsständen stellen sich zudem der Schulelternrat, die Vertretung der Schülerinnen und Schüler (SV), der Förderkreis, die Sozialarbeit, die Schulseelsorge und die Beratungslehrkräfte vor. 

Für das leibliche Wohl sorgen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Bistro sowie um die Mittagszeit auf dem Schulhof.

Wir freuen uns auf euren und Ihren Besuch!

Crêpes  – und jede Menge  Genuss –

Wenn die Pausenhalle  in französischen Farben erstrahlt und ein Duft von Crêpes durch die Schule zieht, dann weiß man:  

Heute feiern wir wieder den französischen  „Tag der Crêpes“ oder   „la fête des crêpes“;  ein Tag, bei dem sich  - wie in Frankreich am 2. Februar üblich – alles um die beliebte Spezialität dreht und der auch bei unseren Schülern immer großen Anklang findet. 

Am 6. Februar 2025 schienen die Schlangen während der beiden Pausen an den drei Crêpes-Ständen des 12. Jahrgangs jedenfalls nicht kürzer zu werden.   

In vielen Ländern wird der Übergang vom Winter zum Frühling auf besondere Weise gefeiert – und in Frankreich gibt es am 2. Februar eine reizvolle Tradition: 

„La Chandeleur“ (= Licherfest) vereint alte Überlieferungen, glücksbringende Omen und – ganz im französischen Stil – köstliches Essen! 

Während andere Kulturen diesen Tag mit Bauernregeln zum Wetter verbinden (z.B. der Groundhog Day in den USA), dreht sich das Fest in Frankreich darum, durch das Backen von Crêpes Glück und Wohlstand zu erlangen:

Wer mit der rechten Hand die Pfanne mit dem Crêpe hält, es darin wendet - natürlich kühn in der Luft - und gleichzeitig in der linken Hand ein Geldstück hält, darf das ganze Jahr über mit Glück rechnen.

MERCI an alle, die dabei waren – und beim nächsten Mal, vielleicht schon am „mardi gras“ –  seid ihr hoffentlich wieder dabei!  MIAM!  

K. Werthebach

First Lego League 2025

Am Samstag, den 7.2. trafen sich um 7.00 Uhr morgens sieben motivierte SuS der Robotik AG vor der Schule, um an der diesjährigen FLL in Stolzenau teilzunehmen. Leider hatten wir drei krankheitsbedingte Ausfälle, konnten das Defizit aber durch eifriges Programmieren ausgleichen. Nach der Testrunde wurden die erreichten Punkte im ersten Wertungslauf vielversprechend verdoppelt und in jeder weiteren Wertungsrunde erhöht. Im Viertelfinale hatte der Roboter leider ein „Eigenleben“, so dass die Punkte nicht mehr für das Halbfinale ausreichend waren. Dennoch ist das Ergebnis bemerkenswert, da fünf der sieben Teilnehmer erstmalig an der FLL teilgenommen haben.

Herzlichen Glückwunsch!

LoR-Tage 2025

Am 23.01. und 24.01.25 fanden die LoR-Tage im gesamten 9. Jahrgang statt. In kleinen, klassenübergreifenden Gruppen wurde mit Spaß gelernt, gespielt und viel neues Wissen mitgenommen. Die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter und Sirikit Dahms von der Hannöverschen Aidshilfe e.V. sind auf dem Foto zu sehen.
LoR steht für "Liebe ohne Risiken" und ist seit diesem Schuljahr der von Schülern unserer Schule vorgeschlagene "neue" Name für die etablierten AIDS-Tage. Dieser Name ist passender, denn es geht nicht nur um HIV und AIDS, sondern auch um Verantwortung in der Partnerschaft, weitere sexuell übertragbare Krankheiten sowie Empfängnisverhütung. 

Die Themen „Sexualität des Menschen“ und „Infektionskrankheiten“ sind Gegenstand des Schulcurriculums in Klasse 9 im Fach Biologie und werden aufgrund ihrer Relevanz an diesen beiden Projekttagen Tagen intensiv und mit großen Engagement in diesem besonderen Rahmen thematisiert, um ein Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen. 
 

Josefine Piening ist Schulsiegerin beim Vorlesewettbewerb

Am 05.12.2024 war es wieder so weit, der große Schulwettbewerb des Vorlesewettbewerbs des
Deutschen Buchhandels startete in der Bibliothek. Mit dabei waren fünf sehr aufgeregte Schülerinnen
und Schüler des Jahrgangs 6, allesamt bereits Klassensieger ihrer eigenen Klassen: Ilter Ceylan Okur
(6a), Talea Donker (6b), Mika Graf (6c), Sofia Bakaew (6d) und Josefine Piening (6e).


Die Moderaton der Veranstaltung übernahmen Tomke Giessmann und Svantje Ludwig, beide
Schülerinnen aus dem 12. Jahrgang. Zuerst stellten alle ihre Bücher vor, aus denen sie vorlesen
wollten. Natürlich durfte Harry Potter von Joanne K. Rowling nicht fehlen, sowohl „Harry Potter und
der Stein der Weisen“ als auch „Harry Potter und der Halbblutprinz“ waren ausgesucht worden. Aber
auch über andere Werke, wie „Silber – Das erste Buch der Träume“ von Kerstin Gier, „Eine verborgene
Welt“ von N. K. Hunteroder, „Mexify – Das Hotel im Nirgendwo“ von Josh Mathews und Mexify durfte
das Publikum beim Wettbewerb mehr erfahren. Vielleicht ist ja hier noch ein Buchtipp für den einen
oder anderen dabei? Auf jeden Fall hat es Spaß gemacht, allen beim Vorlesen zuzuhören. Sie haben
zurecht den Klassensieg in ihren Klassen errungen.


Leider kann es bei jedem Wettbewerb nur einen Sieger geben und so hat der zweite Lesetext, den
Frau Runschke als für allen fremden Text ausgesucht hatte, den Ausschlag gegeben. Josefine Piening
aus der Klasse 6e konnte sich beim Lesen aus dem Roman „Die schlimmste Klasse der Welt“ von Juma
Kliebenstein mit besonders schöner Betonung des vorgelesenen Textes durchsetzen.

Herzlichen Glückwunsch!

Monatshygieneartikel an Schulen

Andere Bundesländern planen es gerade-das Gymnasium Neustadt bietet es schon: ab Ende 2022 stehen Schülerinnen kostenlose Monatshygieneartikel auf drei Mädchentoiletten in der Schule zur Verfügung!

Ein kleine Gruppe Lehrerinnen füllt die Spender regelmäßig wieder auf. Diese Gruppe ist unter maedelskram@gym-neu.de jetzt auch bei ISERV erreichbar. Ist der Spender leer? Bitte Bescheid geben.

Sogar Meerradio ist darauf aufmerksam geworden und war zu einem Interview vor Ort. Wer mehr dazu wissen möchte, warum und wieso wir die Spender haben, kann einmal reinhören.

Die längste Kerze der Welt

Die 7b hat sich mit Fragen rund um die Kerze beschäftigt. Euch interessiert welches die längste Kerze der Welt ist, was eigentlich bei der Kerze brennt ?? Dann schaut euch diese tollen Erklärvideos aus der Klasse 7b an! > >> Viel Spaß dabei und vielen Dank an die Ersteller:innen!

Viel Austausch auf dem Austausch

Wieder einmal herrscht allgemeines Bedauern, dass auch diesmal die Zeit des Austausches mit den Spaniern viel zu schnell zu Ende geht. Wir haben viel unternommen und uns ausgetauscht und die gemeinsame Zeit genossen. Die Exkursion nach Hameln war trotz der Zugverspätung sehr schön und auch die Stadt Bremen hat den spanischen Schülerinnen und Schülern sehr gefallen. Die Stimmung war insgesamt prima. 

Unsere Gäste haben Einblicke in das tägliche Leben der Familien hier bekommen und am Wochenende vieles mit ihren Gastfamilien erlebt. 

Dafür allen Beteiligten ganz herzlichen Dank!

Beide Seiten sind sich darin einig, wie wichtig so ein Austausch in kultureller Hinsicht ist: man lernt nicht nur die Welt des anderen kennen, sondern wird sich auch der eigenen Kultur und ihrer Besonderheiten bewusst und manchmal lernen die Schülerinnen und Schüler sie dadurch auch mehr schätzen.

Insofern haben wir gemeinsam das Klassenziel auch dieses Mal wieder vollständig erreicht und sagen unseren Gästen: 

Muchísimas Gracias y Adiós!

Schüler organisieren Spendenlauf

Neuer Name: die „AIDS-Tage“ heißen nun „LoR-Tage“

Jedes Jahr wieder finden im 9. Jahrgang die beliebten AIDS-Tage statt. Wie der Name der Projekttage deutlich macht, werden die Themen „HIV“ bzw. „AIDS“ thematisiert. Doch es geht nicht nur um fachspezifische Hintergründe, sondern vielmehr auch um soziale Aspekte, hier werden wir immer tatkräftig von Betroffenen und der Hannöverschen AIDSHilfe e.V. unterstützt. Eng verknüpft mit dem Umgang mit HIV-Infizierten ist die Ansteckungsprävention und damit stellt die Sexualität einen bedeutenden Anteil an den „AIDS-Tagen“ dar. Hier geht es um Liebe, Sex, Verhütung und Zärtlichkeit, sodass von Schüler:innen schon mehrfach an die Biofachgruppe herangetragen wurde, dass der Name „Aids-Tage“ eigentlich nicht ganz stimmig sei. An der neuen Namenssuche haben sich viele Schüler:innen aktiv beteiligt; ganz herzlichen Dank dafür.
Die Entscheidung fiel auf „LoR-Tage“, was für „Liebe ohne Risiko“ steht – dieses kam bei allen Beteiligten der „Aids-Tage“ sehr gut an. Die namensgebende Idee stammt von Jonah Neumeister, Abdul Alhtetany (beide 10c), Oskar Kamlage und Luis Behrendt (10b).
Herzlichen Glückwunsch!
FOTO: Preisauszeichnung für die Schüler und Überreichen eines kleines Dankeschöns

Kontakt

Gern möchten wir den Kontakt zu Ihnen, liebe Eltern, und euch, liebe Schülerinnen und Schüler pflegen und weiter ausbauen. Das gilt natürlich auch für alle Gäste unserer Homepage.

Rufen Sie uns gern unter 05032 / 9814-0 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – egal, welches Anliegen Sie haben.

Unser Sekretariat ist von Montag bis Freitag jeweils von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr besetzt.
Frau Krüger und Frau Mahlmann freuen sich, Ihre Anfragen entgegenzunehmen und Ihnen weiterhelfen zu können.

Adresse

Gymnasium Neustadt am Rübenberge

Gaußstraße 14
31535 Neustadt a. Rbge.
Telefon:     05032 – 9814 0
Telefax:     05032 – 9814 34
E-Mail:       sekr@gymnasium-neustadt.de
Website:    www.gymnasium-neustadt.de